Quatre vingt dix adhérents du jumelage étaient réunis samedi dernier pour la traditionnelle AG de l’association. Des retrouvailles fort appréciées avec le retour du repas réunissant les amis du jumelage à l’issue de l’assemblée générale.
C’était aussi ce week-end les 60 ans du Traité de l’Elysée qui marque la réconciliation franco-allemande voulue par de Gaulle et Adenauer. Point de départ de nombreux jumelages entre nos deux pays (plus de 2300), ce Traité est aussi l’étincelle qui donna naissance à la longue amitié de plus de 55 ans entre Fouesnant et Meerbusch (au départ avec Strümp, puisque la ville de Meerbusch n’existait pas encore).
Le tandem franco-allemand n’a cessé depuis de se développer et d’être un des axes essentiels de la construction européenne et les jumelages y apportent leur pierre.
2023 sera une année dense et riche en échanges, rencontres et célébrations.
Elle commencera par une première : la présence de la chorale l’Echo des Vagues à Meerbusch pour un concert exceptionnel : la Passion selon Saint jean de JS Bach, chantée en allemand par les fouesnantais, accompagnés de choristes et musiciens de Meerbusch.
Le mois de mai en particulier sera un mois véritablement franco-allemand avec la présence à Fouesnant de groupes de Meerbusch pratiquement chaque semaine :
– une importante délégation autour du Maire de Meerbusch, élus, comité de jumelage et amis meerbuschois sera présente en pays fouesnantais début mai pour célébrer les 55 ans de notre beau jumelage.
– elle sera suivie de près par les collégiens du Mataré Gymnasium
– et enfin, ce sont les sportifs allemands et français qui se retrouveront à Fouesnant pour fêter la 50ème année de ce bel échange multi-disciplines.
Le 8 mai, Christian Bommers, maire de Meerbusch, participera aux côtés du maire Fouesnant aux cérémonies de commémoration de la fin de la seconde guerre mondiale. Un geste symbolique fort au moment où la guerre frappe les populations ukrainiennes dans un conflit meurtrier qu’on espérait ne plus voir en Europe.
L’été verra se concrétiser un projet cher à nos coeurs : le retour d’un échange de jeunes qui rappellera à bon nombre d’entre nous les joyeuses et insouciantes heures des échanges des années 70-80.
Le premier échange de jeunes avait eu lieu en 1968 après de premiers contacts en 1967 et le déplacement du cercle celtique Ar Pintiged Foën à Meerbusch.
Jeunes français et allemands se retrouveront enfin fin septembre sur les lieux de commémoration de la première guerre mondiale pour un séjour qui les mènera au Musée de la Grande Guerre à Meaux, à Verdun, Douaumont et Reims grâce à l’engagement sans faille de Joël Chandelier, correspondant Défense à Fouesnant.
C’est donc un beau programme qui attend les amis du jumelage pour ce 55ème anniversaire et pour les 60 ans de la réconciliation franco-allemande.
Fidèles à l’esprit de nos aînés, nous poursuivons cette belle aventure et apportons ainsi notre modeste pierre à l’harmonie européenne.
über 90 Mitglieder des Partnerschaftskomitees versammelten sich am vergangenen Samstag zur traditionellen Hauptversammlung des Vereins. Alle freuten sich über das Wiedersehen. Wir alle waren besonders froh, dass wir die Tradition eines gemeinsames Essen nach der Hauptversammlung wieder organisieren konnten. (mit Altbier!)
Dieses Wochenende war gleichzeitig der 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags, der die von de Gaulle und Adenauer angestrebte deutsch-französische Aussöhnung markiert. Als Ausgangspunkt für zahlreiche Städtepartnerschaften zwischen unseren beiden Ländern (über 2300) ist dieser Vertrag auch der Funke, der die lange, über 55 Jahre währende Freundschaft zwischen Fouesnant und Meerbusch (damals mit Strümp, da es die Stadt Meerbusch noch nicht gab) ins Leben gerufen hat.
Das deutsch-französische Tandem hat sich seitdem stetig weiterentwickelt und ist eine der wesentlichen Meilenstein des europäischen Aufbaus, und die Städtepartnerschaften tragen ihren Teil dazu bei.
2023 wird ein dichtes Jahr voller Austausch, Begegnungen und Feiern sein.
Es beginnt mit einer Premiere: der Auftritt des Chors Echo des Vagues in Meerbusch für ein außergewöhnliches Konzert: die Johannespassion von J.S. Bach, gesungen auf Deutsch von den Fouesnantais, begleitet von Choristen und Musikern aus Meerbusch.
Vor allem der Mai wird ein wahrhaft deutsch-französischer Monat sein, in dem fast jede Woche Gruppen aus Meerbusch in Fouesnant anwesend sein werden:
– eine große Delegation um den Bürgermeister von Meerbusch, Stadtratmitglieder, das Partnerschaftskomitee und Meerbuscher Freunde wird Anfang Mai in Fouesnant sein, um das 55-jährige Bestehen unserer schönen Städtepartnerschaft zu feiern.
– die Schüler des Mataré Gymnasiums werden die Woche danach auch da sein.
– und schließlich treffen sich dann die deutschen und französischen jungen Sportler in Fouesnant, um das 50. Jahr dieses schönen Austauschs zu zelebrieren.
Am 8. Mai wird Christian Bommers, Bürgermeister von Meerbusch, an der Seite des Bürgermeisters von Fouesnant an den Gedenkfeiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs teilnehmen. Eine starke symbolische Geste zu einem Zeitpunkt, an dem der Krieg die ukrainische Bevölkerung in einem mörderischen Konflikt trifft, von dem man hoffte, dass er in Europa nicht mehr vorkommen würde.
Im Sommer ist ein Projekt in Vorbereitung, das uns sehr am Herzen liegt: ein Jugendaustausch wieder aufzubauen, der viele von uns an die fröhlichen und unbeschwerten Stunden des Austauschs in den 70-80er Jahren erinnern wird.
Der erste Jugendaustausch hatte 1968 stattgefunden, nachdem es 1967 zu ersten Kontakten gekommen war und der keltischen Tanzgruppe Ar Pintiged Foën nach Meerbusch kam.
Deutsche und französische Jugendliche werden sich schließlich Ende September an den Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs treffen, der sie dank des unermüdlichen Einsatzes von Joël Chandelier, dem Verteidigungs-korrespondenten in Fouesnant, zum Musée de la Grande Guerre in Meaux, nach Verdun, Douaumont und Reims führen wird.
Ein schönes Programm, das die Freunde der Städtepartnerschaft zu diesem 55. Jahrestag und zum 60. Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnung, die durch den Elysée-Vertrag konkretisiert wurde, erwartet.
Getreu dem Geist unserer Vorgänger setzen wir dieses schöne Abenteuer fort und tragen so unseren bescheidenden Teil zur europäischen Harmonie bei.

